Michael Bollinger ist ein Großer in der Südwestdeutschen Unterhaltung. Er hat viele Komödianten und -innen (Andreas Müller Enke Engelke) entdeckt und gefördert, die noch heute noch in der erste Reihe der Spassmacher in Deutschland stehen. Von Elmar Bantz, dem Hauptoberzentralsprecher des SWF (Südwestfernsehen, heute SWR) hat er das Hoftheater übernommen, einem wirklichen schnuckeligen kleinen Theater in der Nähe von Lichtenau bei Bühl.
Hier sitzt man auf Kirchenbänken in der ehemaligen Scheune und hört sich die Predigten der Auftretenden an. Und das Programmheft liest sich wie ein Who’s who der Unterhaltungsbranche. Urban Priol, Max Uthoff, Sebastian Puffpaff. Aber auch die großen Namen einer anderen Zeit wie Sigi Harreis (Montagksmaler), Joana (Schlagersängerin) oder Gerd Dudenhöfer sowie etliche andere, die man durchaus als Urgesteine bezeichnen darf. Auf der Website habe ich mir das Archiv angesehen, dass bei Informationen vor 2010 aber, wohl aufgrund seiner Bedeutungsschwere, zusammen gebrochen ist.
Ich darf mit meinem Weihnachtsprogramm „Der Tannenbaum brennt“ dort gastieren.

Und wir machen genau dort weiter, wo wir vor zweieinhalb Jahren aufgehört haben. Ich genieße die Nähe und die Herzlichkeit dieses Theaters und seiner Macher, die, so scheint es, ihre Arche durch die schwierigen Zeiten bugsiert hat. Großartig, dass einige Ausstiege von Helfern gut kompensiert werden konnten. Und John an der Technik, sowie Bettina machen einen wirklich tollen Job. Wilfried ist ein wunderbarer Gastgeber.
Und der Prinzipal, Michael Bollinger, seinerzeit Erfinder von vielen Radio-Comedy-Formaten, verteilt zum alten Elmar-Bantz-Lied „Bonbons“ („Sie können Lutschen dran, Lutschen dran…!“) hält sich ansonsten gemessen zurück und betrachtet das Treiben auf der Bühne und im Publikum mit wissendem Schmunzeln und Gelassenheit.
Ich bin gerne hier. Schön, dass es dieses Theater gibt.
Dreieinhalb Jahre ist das jetzt her. Aber dieses Archiv ist noch nicht zusammengebrochen. Vielleicht aufgrund mangelnder Bedeutungsschwere ? 😉 https://haemmerlemuseum.art/2018/02/25/witze-in-scherzheim/